Hallo.

ist am 27.9.2023 bei Kösel erschienen

Auf dieser Seite erzähle ich von den Dingen, die mich beruflich beschäftigen. Ergänzend dazu finden Sie meinen Lebenslauf auf meiner LinkedIn-Seite. Die Folgen des Podcasts Hallo Ernstfall sind hier, meine Buch-Publikationen hier. Hier kommen Sie direkt zu meinem neuen Buch, verfasst zusammen mit Judith Werner: Danke, nicht gut.

Hirn, Herz, Einfachheit

Ich lebe in Berlin und arbeite bei Blinkist. Dort arbeite ich an der Content-Weiterentwicklung. Mein besonderes Augenmerk liegt auf den »Blinks« – Buch-Kurzfassungen zum Lesen und Hören. Ich glaube ja, dass die Verknappung eine unterschätzte Kulturtechnik ist. Schließlich ist eine gut gemachte Kurzdarstellung nicht dasselbe wie ein bloßer Abstract; sie gibt den Inhalten eine eigenständige Form und verleiht ihnen dadurch einen Mehrwert. (Passend dazu empfehle ich das von mir produzierte Blink-Buch Wesentlich weniger von Dirk von Gehlen, das die Vorzüge der Kurzkultur unter die Lupe nimmt.)

Vorstellung des Kurzbuches Wesentlich weniger mit Dirk von Gehlen

Was ist wirklich wichtig – und was sollte lieber weggelassen werden? Das sind Fragen, die mich auch in meiner Arbeit als Redaktionsmanager umtreiben. Ich habe mich zunächst viel mit Qualitätssicherung beschäftigt; heute liegt mein Augenmerk auf der Nutzbarmachung von künstlicher Intelligenz in redaktionellen Prozessen. Ich bin davon überzeugt, dass Redaktionen nur dann großartige Inhalte schaffen können, wenn die Abläufe einfach und klar gestaltet sind. Und die Balance aus Technik und Bauchgefühl muss stimmen: Moderne Redaktionen arbeiten mit leistungsfähigen Tools, aber sie lassen auch Raum für Spielerei, Ausprobieren, Menschlichkeit.

Dass es eine systemische Balance zwischen menschlich und technisch, zwischen weich und hart braucht, das ist ein Gedanke, der mich seit meiner Doktorarbeit beschäftigt. Sie heißt Die Freiheit der Wissenschaft und ist 2016 bei Metzler erschienen. Darin beschreibe ich denn Doppelcharakter der modernen Wissenschaft. Sie ist einerseits ein von Neugier getriebenes Spiel, andererseits eine Art Maschine, die im Idealfall relevantes Wissen erzeugt. Es braucht beides. Die Maschine ist nicht zu inspiriertem Neudenken fähig, und das Spiel ist so ganz ohne Relevanzüberlegungen ein bloßes Glasperlenspiel.

Wo ich herkomme

Ich bin in einem kleinen Dorf im Bayerischen Wald aufgewachsen, am Fuße eines Berges mit dem epischen Namen Brotjacklriegel. Studiert habe ich in Regensburg: Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Anglistik. Mein Promotionsfach ist Philosophie, wobei ich für meine Dissertation in allen möglichen Fächern gewildert habe: Wissenschaftspolitik, Verfassungsrecht, Soziologie. Das journalistische Handwerk habe ich bei der Passauer Neuen Presse, der Süddeutschen Zeitung, der ZEIT und der Deutschen Universitätszeitung gelernt. Für Psychologie Heute habe ich zwischen 2018 und 2023 Features und Sachbuch-Rezensionen geschrieben.