Die letzte Bastion ist eine Kissenburg
Psychologie Heute, Compact 65, Juni 2021
Der Schlaf hat einen schlechten Stand in einer Welt, die nie zum Stillstand kommt. Dabei brauchen wir ihn dringender als je zuvor: als Kraftquelle und als Refugium.
Vielfachlieben
Psychologie Heute, Oktober 2019
Gar nicht so wenige Menschen führen eine Beziehung zu dritt oder mehr. Selbst wer das skeptisch sieht, kann daraus lernen.
Hotel Campinski
Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018, S. 10. Mit Anja Zeltner
Ein Kunststudent stellt im Sommer 2016 ein Zelt auf den Balkon, um bei der Hitze draußen schlafen zu können. Irgendwann macht er ein Foto von dem Balkon samt Zelt und stellt eine Anzeige auf dem Wohnungsportal „WG-Gesucht“ ein: Zelt auf dem Balkon für 260 Euro zu vermieten. Und dann verselbständigte sich die Geschichte.
Die Stadt als Labor
DUZ Magazin, 06/2017
Wer was wo warum erforscht, ist auch eine politische Frage: Nirgendwo in Deutschland wird das klarer als in Dresden. Über einen Wissenschaftsstandort, der im dritten Pegida-Jahr nach Normalität sucht. Und nach akademischer Exzellenz.
Provinz ohne Kirchturmdenken
Herzwortschläge, hrsg. v. Eva Bauernfeind & Kristina Pöschl. Viechtach 2012.
Muss die Welt provinziell werden, damit sie menschlich wird?
Die nächste Apokalypse kommt bestimmt
Lautschrift, Januar 2012
Gekommen, um zu bleiben: Die Krise hat sich gemütlich eingerichtet in unseren Häusern und Köpfen, im Tagesrhythmus werden wir mit Hiobsbotschaften konfrontiert. Doch die Dauerhysterisierung muss früher oder später in Indifferenz umschlagen.
Glaubenmüssen und Glaubenkönnen
Lautschrift, Juli 2012
Der Glaube, heißt es, könne Berge versetzen. Du kannst ganz groß rauskommen, wenn du nur daran glaubst, wollen uns die Castingshows weismachen. Dabei ist die Sache mit dem Glauben ungleich komplizierter. Über eine Tätigkeit, die uns allzu oft aufs Glatteis führt – und auf die wir doch nicht verzichten können.
Unter allen Wipfeln ist Ruh’
In die Mitte Europas gerückt, hrsg. v. Hubert Ettl. Viechtach 2008. Wiederveröffentlicht im Onlinemagazin Hog’n.
An den Rand gedrängt, jenseits urbaner Zentren, von Bäumen eingeschlossen: Warum sich die Bayern-Klischees im Bayerischen Wald so gut entfalten konnten.